Kunstprojekt „Versunken“ – Eine Mahnung an die Zukunft

Das Kunstprojekt „Versunken“ thematisiert die fortschreitende Umweltverschmutzung und die Bedrohung der Menschheit durch ihren eigenen Müll. Es zeigt eindrucksvoll, wie die Gesellschaft buchstäblich in Abfall versinkt und stellt damit eine düstere Zukunftsvision, die auf die gegenwärtige Umweltkrise aufmerksam macht, dar.
Das Werk besteht aus Gesichtern und Händen, die scheinbar im Beton untergehen. Die Masken symbolisieren die Menschen, deren Identität und Existenz vom Müll verschlungen werden. Die Hände, die aus der Masse ragen, wirken wie ein verzweifelter Versuch, sich zu retten. Zwischen den versinkenden Figuren sind echte Abfallmaterialien eingearbeitet. Sie sind ein deutlicher Verweis auf den exzessiven Konsum und die Wegwerfgesellschaft.
Das Projekt stellt eine kritische Auseinandersetzung mit Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung dar. Es zeigt auf, dass die Menschheit, wenn sie ihr Verhalten nicht ändert, buchstäblich an ihrem eigenen Müll ersticken wird. „Versunken“ regt zum Nachdenken an und fordert zu einem bewussteren Umgang mit der Natur auf.

Die Entstehung des Kunstprojekts „Versunken“ war ein kreativer und handwerklich anspruchsvoller Prozess. Zunächst wurden von der Klasse 9a die Masken aus Pappmaché und Ballons geformt. Anschließend wurden sie mit Stoff ummantelt, der zuvor in Beton getränkt wurde, um ihnen eine feste und ausdrucksstarke Struktur zu verleihen.
Die Hände entstanden aus Gipsbinden, die nach dem Aushärten mit einer Schicht Beton überzogen wurden. So erhielten sie ihre endgültige Form und Stabilität.

Der WPK Werken übernahm die Herstellung des Rahmens, der als Basis für die Installation diente.

Während der Arbeit mussten einige Herausforderungen gemeistert werden – besonders das richtige Mischverhältnis des Betons war anfangs schwierig. Doch mit der Zeit wurde die Technik immer besser beherrscht, sodass die gewünschten Formen und Strukturen realisiert werden konnten. Am Ende entstand ein beeindruckendes Kunstwerk, das sowohl handwerkliches Geschick als auch eine starke Botschaft vereint.

Kommentare sind deaktiviert